Kurs |
Anmerkung |
Dauer |
Termin |
Ausbildung zum Datenschutzbevollmächtigten |
Der Datenschutzbevollmächtigte stellt innerhalb der Abteilung oder Bereiche das Bindeglied zum Datenschutzbeauftragten dar. Er liefert Informationen hinsichtlich Änderungen von Personal-, Ablauf- und Datenstruktur und ist an der Gestaltung rechtssicherer Abläufe und Dokumente aus datenschutzrechtlicher Sicht beteiligt.
|
1 Tag |
Auf Anfrage |
Ausbildung zum Qualitätsauditor |
Lehrgangsinhalte:
- Planung und Durchführung interner Audits
- Fragetechniken, Checklisten, Konfliktmanagement
- Auditberichterstellung
- unterschiedliche Empfehlungen
- kritsiche und nicht kritische Abweichungen
- Maßnahmenplanung |
3 Tage |
Auf Anfrage |
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten |
Die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten wird in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten von den Berufsgenossenschaften vorgeschrieben (Ü 20 BGV A1 "Grundsätze der Prävention"). Bei weniger als 20 Beschäftigten ist es zu empfehlen, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen.
Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte
Arbeitssicherheit, Vorgesetzte,
Betriebsräte
Lehrganginhalte:
- Rechtliche Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten
- Unfallauswertung und Gefährdungsanalysen
- Probleme des Arbeits-und Gesundheitsschutzes
- Erarbeitung von Checklisten
- Ergonomische Arbeitsbereichsgestaltung
- Dokumentation im Arbeits-und Gesundheitsschutz
- Praxisbeispiele |
1-2 Tage |
06.04.2021 / 12.07.2021 / 04.10.2021 |
Ausbildung zur elektrotechn. unterwiesene Person |
Nach dem Seminar sind Sie berechtigt, unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft bestimmte Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchzuführen.
Inhalt:
- Begriffserklärung und Zusammenhang zwischen
Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und Arbeit
- Gefahren des Stromes
- Wirkung des elektrischen Stromes
- Rechtliche Grundlagen, UVV
- Sicherheitsrelevantes Verhalten bei Fehlern an
elektrischen Anlagen
- Vorbeugende Maßnahmen gegen direkte und
indirekte Gefahren des elektrischen Stromes
- Zulässige Tätigkeiten einer Elektrotechnisch
unterwiesenen Person |
2 Tage |
01.06.2021 / 01.09.2021 |
Ausbildung zur verantwortlichen Elektrofachkraft |
Lehrgangsinhalte:
Rechtliche Grundlagen wie BGV A1, BGV A3, VDE0105-100, VDE1000-10, neue Maschinenrichtlinie;
Aufgaben und Pflichten als verantwortliche Elektrofachkraft;
Übertragung von Unternehmerpflichten;
Koordinierung der Arbeiten und Auftragsvergabe an Fremdfirmen;
Unterweisungen und Belehrungen von Mitarbeitern;
Prüfung elektrischer Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel |
2 Tage |
Auf Anfrage |
Ersthelfer (Ausbildung) |
Ersthelfer nach DGUV Vorschrift 1 (kostenfrei)
Qualifizierte Hilfe in Notfällen und Schaffung der notwendigen Voraussetzungen dazu
Lehrgangsinhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen (§323 c StGB)
- Sauerstoffmangel, Funktion der Atmung
- Blutkreislauf
- Starke Blutungen, Wunden, Verbände anlegen
- Schock, Bewusstlosigkeit
- Knochenbrüche
- Herz-Kreislauf-Stillstand
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verbrennungen, Erfrierungen, Vergiftungen
- Praktische Übung (u.a. stabile Seitenlage,
Helmabnahme, Rettung aus akuter Gefahr,
Druckverbände, Maßnahmen beim Auffindung einer
Person, Absichern von Unfallstellen)
Durch die erworbenen theoterischen Kenntnisse und parktischen Fertigkeiten wird die nötige Sicherheit zur Durchführung aller Erste-Hilfe-Maßnahmen, insbesondere der lebensrettenden, erzielt. |
1 Tag |
17.05./28.06./26.07./23.08./27.09./25.10./22.11./13.12.2021 |
Ersthelfer (Fortbildung) |
Ersthelfer nach DGUV Vorschrift 1 (kostenfrei)
Qualifizierte Hilfe in Notfällen und Schaffung der notwendigen Voraussetzungen dazu
Lehrgangsinhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen (§323 c StGB)
- Sauerstoffmangel, Funktion der Atmung
- Blutkreislauf
- Starke Blutungen, Wunden, Verbände anlegen
- Schock, Bewusstlosigkeit
- Knochenbrüche
- Herz-Kreislauf-Stillstand
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verbrennung, Erfrierung, Vergiftungen
- Praktische Übung (u.a. stabile Seitenlage,
Helmabnahme, Rettung aus akuter Gefahr,
Druckverbände, Maßnahmen beim Auffindung einer
Person, Absichern von Unfallstellen)
Durch die erworbenen theoterischen Kenntnisse und parktischen Fertigkeiten wird die nötige Sicherheit zur Durchführung aller Erste-Hilfe-Maßnahmen, insbesondere der lebensrettenden, erzielt. |
1 Tag |
18.05./19.05./29.06./27.07./28.07./24.08./25.08./28.09./29.09./26.10./27.10./23.11./24.11./14.12./15.12.2021 |
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte nach DGUV Vorschrift 2 |
|
1 Tag |
Auf Anfrage |
Grundlagen des Qualitätsmanagement |
Dieses Seminar soll Ihnen Hintergrundwissen und die wesentlichen Werkzeuge des Qualitätsmanagementes vermitteln.
Lehrgangsinhalte:
Notwendigkeiten des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung;
Grundsätze des Qualitätsmanagements;
Anforderungen der DIN EN ISO 9001;
Erfassen, Dokumentieren und Optimieren von Unternehmensprozessen;
Durchführung interner Audits;
Nachbereitung und Auwertung interner Audits;
Praxisbeispiele
|
1 Tag |
Auf Anfrage |
Hygienemaßnahmen für Gastronomie und Hotellerie |
- Anforderungen an Personal- und
Lebensmittelhygiene in der Gastronomie
- HACCP - Konzept und 7 Schritte der
Implementierung im gastronomischen Bereich
- HACCP - Risikoanalyse
- Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten
- Organisations- und Dokumentationspflichten
- Arbeitsanweisungen
- Gefahren für die Hygiene
- Schulung der Mitarbeiter |
1 Tag |
Auf Anfrage |
Integrierte Managementsysteme DIN EN ISO 9001:2000 und SCC |
In unserem Seminar lernen die Seminarteilnehmer die unterschiedlichen Managmentsysteme kennen. Wesentliche Unterschiede und erforderliche Maßnahmen zur Zusammenführung einzelner Managementsysteme werden aufgezeigt.
Lehrgangsinhalte:
Umwelt-, Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Sicherheitsmanagement;
Managementsystemangebote und Besonderheiten;
Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der verschiedenen Managemntsysteme;
Aufbau integrierter Systeme;
EDV-gestützte Systemdokumentation im Intranet;
Audtierung und Zertifizierung integrierter Systeme;
Nutzen und Vorteile aus dem Zusammenführen verschiedener Systeme;
|
1 Tag |
Auf Anfrage |
ISO 19011 |
Schulung und Training zur "ISO 19011"
Unser Seminar informiert Sie umfassend über die Norm DIN EN ISO 19011.
Lehrgangsinhalte:
Prinzipien von Audits;
Management der Auditprogramme;
Audits planen, vorbereiten, durchführen und auswerten;
Lieferantenaudit;
Einbeziehen des Controllings;
Qualifikation von Auditoren |
2 Tage |
Auf Anfrage |
SGU-Schulung (Mitarbeiter und Führungskräfte) |
inkl. Prüfung mit 10 Jahre gültigem Zertifikat, nach Dokument 17 für Führungskräfte oder Dokument 18 für operativ tätige Mitarbeiter
Lehrgangsinhalte:
- Organisation des Arbeitsschutzes
- Sicherheitsgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz
- Umgang mit Gefahrstoffen, Brand- und Explosions-
gefahren
- Hoch- und Tiefgelegene Arbeitsplätze sowie
Arbeiten in geschlossenen Räumen
- Einsatz von Werkzeugmaschinen, Handwerkzeugen,
Hebe- und Fördertechnik, Baumaschinen und
-geräten, Schweiß- und Elektrogeräten sowie
sonstiger Arbeitsmittel |
1 Tag ( 7-15 Uhr) danach Prüfung |
16.04./23.04./21.05./18.06./16.07./20.08./17.09./15.10./19.11./17.12.2021, Inhouse-Schulung möglich |
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen (SiGeKo) |
Lehrgangsinhalte:
- Einführung in die allgemeinen Rechtsgrundlagen
- Allgemeine Grundsätze des Arbeitsschutzes ( §4 ArbSchG) und Vorschriften der Unfallversicherungsträger
- Das Leistungsbild des Koordinators und seine Aufgaben
- Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen
- Die Baustellenverordnung und deren Anforderungen
- Planung der Aufgaben des SiGeKo´s
- Der SiGe-Plan: Planung, Inhalt, Aufbau, Erstellung und Fortschreibung inkl. Übungsbeispiel
- Unterlagen für spätere Arbeiten
- Gruppenarbeit mit Fallbeispielen
- Prüfung |
3 Tage |
11. - 12.03. / 13. - 11.09.2021 |
Unterweisung (jährlich) für Elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten |
Die Unterweisung erfolgt gemäß BGV A3 und vermittelt Neuerungen in den VDE-Richtlinien. Ihre Mitarbeiter werden nochmals auf auftretende Gefahren hingewiesen. |
1 Tag |
Auf Anfrage |
Unterweisung zur Schaltberechtigung |
Inhalt:
1. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien
2. Stromversorgung
3. Schaltanlagen und Verteiler
4. Leitungen und Kabel im Überblick
5. Verbraucheranlage und Leitungsnetz
6. Potentialausgleich
7. Elektrische Betriebs- und Verbrauchsmittel
8. Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke
9. Schutz gegen gefährliche Körperströme
10. Vorbeugender Brandschutz (nach Bedarf)
11. Bereiche und Anlagen besonderer Art oder Nutzung
12. Prüfungen von Anlagen von Verbrauchsmitteln
13. Betrieb elektrischer Anlagen
|
2-3 Tage |
Auf Anfrage |
WHG Wasserhaushaltsgesetz - Grundkurs |
rechtl. Aspekte beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen;
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe;
materille Anforderungen, Anlagenarten;
wasserrechtliche Zulassungen, Bauregelliste;
Pflichten des Betreibers;
Fachbetriebe nach § 19I WHG |
1 Tag |
Auf Anfrage |