Kurse   Stundenplan                                  | 
                               
                               | 
                              
                                              Bereichsübersicht Folgende Kurse stehen im Bereich Arbeits- und Vertragsrecht zur Auswahl. Wenn Sie ein bestimmtes Bildungsangebot suchen, das hier nicht aufgelistet ist, kontaktieren Sie uns bitte!
 
  
          
            | Kurs | 
            Anmerkung | 
            Dauer | 
            Termin | 
           
               | Arbeits- und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe | 
               Lehrgangsinhalte: 
- Vorteile des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 
  für das Unternehmen 
- Aufgaben der Führungskräfte im Arbeits- und  
  Gesundheitsschutz 
- wichtige gesetzl. Grundlagen 
- rechtl. Pflichten der Führungskraft im  
  Arbeitsschutz 
- rechtl. Verantwortung des Unternehmers und der  
  Vorgesetzten 
- Möglichkeiten zur Delegation von Pflichten 
- innerbetriebliche Organisation des  
  Arbeitsschutzes 
- Helfer und Berater im Arbeitsschutz 
- Gefährdungen ermitteln und analysieren 
- Arbeitsbedingungen beurteilen 
- Mitarbeiter beteiligen und unterweisen 
- Motivation zur Arbeitssicherheit 
- Informationen zur gesetzl. Unfallversicherung 
 | 
               2 Tage | 
               Auf Anfrage | 
             
               | Ausbildung zum Datenschutzbevollmächtigten | 
               Der Datenschutzbevollmächtigte stellt innerhalb der Abteilung oder Bereiche das Bindeglied zum Datenschutzbeauftragten dar. Er liefert Informationen hinsichtlich Änderungen von Personal-, Ablauf- und Datenstruktur und ist an der Gestaltung rechtssicherer Abläufe und Dokumente aus datenschutzrechtlicher Sicht beteiligt. 
 | 
               1 Tag | 
               Auf Anfrage | 
             
               | Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen | 
               Wie Sie durch systematische Gespräche Motivation und Zufriedenheit in Ihrem Unternehmen steigern und Ihre Unternehmensziele verwirklichen. 
Im Rahmen dieses Seminars lernen die Teilnehmer das Vorgehen bei der Einführung und Umsetzung des Führungs-Instruments Mitarbeitergespräche und seine Erweiterung zum Zielvereinbarungsgespräch kennen. Weiterhin werden konkrete Optionen zur Umsetzung erarbeitet und diskutiert sowie eigene Erfahrungen im Rollenspiel gesammelt und reflektiert. 
 
Seminarteilnehmer: 
Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen 
 
Mögliche Seminarinhalte: 
Ein weit verbreitetes und gut bewährtes Instrument der Mitarbeiterführung sind regelmäßige und systematische Gespräche mit allen Mitarbeitern des Unternehmens. Ergänzt werden diese häufig durch die Integration von Zielvereinbarungen, um so die Realisierung der Unternehmens-, Bereichs- und Abteilungsziele sicher zu stellen. Eine unreflektierte und schlecht geplante Einführung dieses Führungsinstruments schöpft jedoch dessen Potenzial nur bedingt aus und kann im Einzelfall 
sogar zu einer massiven Verschlechterung des Betriebsklimas und damit der Motivation der 
Mitarbeiter führen. Folgende Aspekte werden behandelt: 
 
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument; 
Unternehmensziele und deren Konkretisierung in Zielvereinbarungen; 
Die Entwicklung von Gesprächsleitfäden; 
Gesprächsführungstechniken für Mitarbeitergespräche; 
Widerstände gegen dieses Instrument und ihre Überwindung; 
Die Einführung von Mitarbeitergesprächen in mittelständischen Unternehmen 
 
Das Sammeln praktischer Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten wie Gesprächsleitfäden und Checklisten bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Seminars. Zum Üben konkreter 
Gesprächssituationen steht Video-Technik zur Verfügung. 
 
Seminarmethoden: 
Vortrag, Präsentation, Plenum, Kleingruppen, Rollenspiele 
 | 
               1-2 Tage | 
               Auf Anfrage | 
             
               | Vertragsrecht und Vertragsgestaltung | 
               Den Teilnehmern wird an Hand von Beispielen aus der Praxis Wissen zum Vertragsrecht vermittelt, das sie befähigt, branchenbezogene Verträge und Vertragsklauseln selbstsicher und überzeugend dem Kunden gegenüber zu kommunizieren und zu kommentieren. 
 
Inhalte: 
Grundlagen des Vertragsrechts: Grundlagen der Vertragsfreiheit, Grundsatz der guten Sitten, Grundsatz Zug um Zug, Grundsatz des gegenseitigen Vorteils 
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Anwendungsvoraussetzungen, Verbotene Klauseln 
Bindungswirkung des Angebotes; 
Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft beim  
Kaufvertrag; 
Gewährleistung, Minderung und Wandelung bei  
Reklamationen; 
Werksvertrag und Werklieferungsvertrag | 
               3 Tage | 
               Auf Anfrage | 
             
               | Werkvertrag und Reklamation | 
               Einführung: betreffende Grundlagen BGB/HGB, Werkvertragsrecht nach BGB, Gesetz und Praxis, Anwendung des Kaufrechtes, Mangelbegriff, Rechtssprechung 
- Mängelrüge 
- Form und Fristen 
- Fragen und Probleme | 
               1 Tag | 
               Auf Anfrage | 
              
    <- Zurück                               | 
                               
                               |